Volleyball

Die Olympischen Spiele 1972 in München lösten mit den Fernsehübertragungen der Begegnungen der deutschen Damenmannschaft eine Begeisterungswelle für die Sportart Volleyball aus. In Grevenbroich wurde in schneller Folge aus der Volleyball – AG der Städtischen Realschule Bergheimer Straße, die mit der männlichen Jugend C den 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften erreicht hatte, eine schulübergreifende Arbeitsge-meinschaft und schließlich eine Spielgemeinschaft, die in den allgemeinen Spielbe-trieb einsteigen wollte und sich bei der Vereinssuche für den TuS Grevenbroich entschied.

In den folgenden Jahren vergrößerte sich das sportliche Angebot. Im Leistungs-bereich spielten Damen und Herren und in der Freizeitspielrunde Damen, Herren und Mixed mit beachtlichen Platzierungen in den einzelnen Ligen. 1988 fiel in einer Abteilungsversammlung eine richtungweisende Abstimmung. Die Mehrzahl der Mitglieder entschied sich für die Gründung des neuen Vereins VSC Grevenbroich. Etwa 10 % der Abteilungsmitglieder hielten dem TuS die Treue und konzentrierten ihre Aktivitäten auf den Freizeitbereich.

Und dies mit Erfolg, wie die Siegerlisten der Stadtmeisterschaften im Beach – Volleyball über die Jahre zeigt. Über Jahrzehnte hat sich der TuS Grevenbroich einen besonderen Namen in der Volleyballszene über die Stadt- und Kreisgrenze bis in die Verbandsspitze durch sein besonderes Engagement gemacht. So ergriff er im Jahre 1976 die Initiative zur Gründung des Volleyballkreises Neuss-Grevenbroich und war in vielen Jahren Ausrichter überregionaler Wettbewerbe im Breitensport wie Bezirks- oder Verbandsmeisterschaften.

Immer wieder freut sich die Abteilung über Neuzugänge und bietet Interessierten Mitspielgelegenheit in einer gemischten Spielgemeinschaft, in der für Jugendliche wie Senioren die Freude am Spiel im Vordergrund steht.

Ansprechpartner für die Abteilung Volleyball ist Susanne Stieber,
Telefon 02181 408 33